Juni 2022
Der Tag
365 Tage im Jahr gehören der Sicherheit im Straßenverkehr. Aber jeder dritte Samstag im Juni ist etwas Besonderes. Dann machen die unterschiedlichsten Akteure mit ihren Aktionen und Veranstaltungen unter dem gemeinsamen Leitprinzip „Gemeinsam für mehr Sicherheit“ das Thema Verkehrssicherheit erlebbar.
Sie bringen den Menschen damit näher, was sich an 365 Tage im Jahr so alles tut, damit wir jeden Tag sicher ankommen, wenn wir zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto unterwegs sind. Dazu wurde der Tag der Verkehrssicherheit 2005 vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat ins Leben gerufen– und mitmachen kann jeder: Teilt einfach die Botschaft in Euren sozialen Medien!
Das Motto
Mit dem Motto DANKE! Hat der DVR in diesem Jahr ganz bewusst einmal darauf verzichtet, was manche vielleicht als „Zeigefinger erheben“ empfinden könnten. Diesmal heißt es nicht, vor toten Winkeln oder zu schnellem Fahren zu warnen, oder mit Bremswegen auf die Gefahren schwerer Unfälle hinzuweisen. Vielmehr soll die positive Sicherheitsbilanz herausgestellt werden, die wir alle zusammen in den letzten Jahrzehnten erreicht haben: Mit unzähligen Expertenmaßnahmen, tagtäglichem Einsatz unzähliger Helfer und mit gutem Vorbild der meisten Menschen im Straßenverkehr. Das Falsche muss verhindert werden. Aber das Richtige soll auch belohnt werden – an diesem 18. Juni, mit Postings, Kommentare und Likes, unter den Hashtags #VisionZeroHero #VisionZero #DankeVisionZeroHero und #TagDerVerkehrssicherheit.
Das AZT
Das Allianz Zentrum für Technik unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Aktion. Allianz und AZT sind im Deutschen Verkehrssicherheitsrat und in der Europäischen Charta für die Straßenverkehrssicherheit (European Road Safety Charter) aktiv.
Im Rahmen dessen möchten wir unter anderem auf folgende Themen hinweisen, die in verschiedensten Untersuchungen und Projekten des AZT einen wichtigen Bezug zur Verkehrssicherheit haben […E-Scooter, Toter Winkel, Zweirad,etc….]
Die Webseite zur Kampagne ist hier zu erreichen: Tag der Verkehrssicherheit (dvr.de). Downloadmaterialien (Bilder etc.) sind hier zu finden: ShareFile - Where Companies Connect
Im Sicherheitsfilm der Allianz erklärt Nina Moghaddam das Thema des toten Winkels für 6 bis 14-Jährige und deren Eltern. Mehr erfahren...
Dieses Video wird in einem YouTube-Player geladen. Das bedeutet, Google sammelt Informationen über Ihre Nutzung der bereitgestellten Inhalte und nutzt diese für Analyse- und Marketing-Zwecke. Wenn Sie dieses Video dennoch ansehen möchten, müssen Sie die Cookie-Einstellungen ändern.
Im Sicherheitsfilm der Allianz erklärt Willi Weitzel die Bedeutung des Fahrradhelmes für 6 bis 14-Jährige und deren Eltern.
Dieses Video wird in einem YouTube-Player geladen. Das bedeutet, Google sammelt Informationen über Ihre Nutzung der bereitgestellten Inhalte und nutzt diese für Analyse- und Marketing-Zwecke. Wenn Sie dieses Video dennoch ansehen möchten, müssen Sie die Cookie-Einstellungen ändern.
E-Scooter liegen voll im Trend. Damit das Fahren aber dauerhaft Spaß macht und nicht gefährlich ist, müssen verschiedene Sicherheitsregeln beachtet werden. Einige wichtige Punkte fasst die Allianz-Pressemitteilung zu diesem Thema zusammen. Mehr erfahren...
Die Verkehrssicherheitsstudie zur Mobilität und Sicherheit von Fußgängern zeigt, welche Unfallsituationen am gefährlichsten sind, wie hoch das Ablenkungspotenzial durch Smartphone & Co. ist und welche Technik helfen kann, Unfälle zu vermeiden. Mehr erfahren...
Das Allianz Zentrum für Technik analysierte für seine Zweiradstudie 500 zufällig ausgewählte Motorradunfälle. Alle Schadenvarianten vom Sach- bis Personenschaden waren einbezogen. Die Analyse zeigte, dass die Motorräder nur zu einem Drittel mit ABS ausgestattet waren. Auch Kombinationsbremse und kurventaugliche ABS waren nicht oft vertreten. Das
Durchschnittsalter der Maschinen betrug über 12, das der Zweiräder ohne ABS über 20 Jahre. „Unsere Schadendaten zeigen, dass die verunfallten Motorräder im Schnitt deutlich älter sind als Pkws“, so Christoph Lauterwasser, Leiter des AZT. „Die überwiegende Nutzung der Motorräder als Freizeit- und Sportgerät bewirkt, dass die Fahrzeuge noch immer viel zu selten mit modernen Bremssystemen oder Assistenzfunktionen ausgestattet sind.“
Die offizielle Pressemeldung finden Sie unter Viele Motorräder ohne moderne Sicherheitstechnik | Allianz. Die gesamte AZT Studie „Zweiradsicherheit im Überblick“ mit weiteren Daten zum Motorradunfallgeschehen sind dieser AZT Homepage unter dem Stichwort Verkehrssicherheit zu entnehmen.